Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde

Komödie in zwei Akten und fünf Szenen

Von Joao Bethencourt


Das Stück

ist Angelo Giuseppe Roncalli, Papst Johannes XXIII, gewidmet.

Der Inhalt:

Papst Albert IV wird während seines USA-Aufenthaltes vom jüdischen Taxifahrer Sam Leibowitz gekidnappt. Er will den Heiligen Vater nicht eher freilassen, als ein Weltfriedenstag eingehalten wird. Ein grosses Polizeiaufgebot rückt an. Die Befreiungsaktion beginnt. Sam aber weiss das Befreiungskommando in Schach zu halten, unterstützt durch den Papst, inzwischen ein begeisterter Anhänger von Sams Idee des Friedenstages.

Der Autor:

Joao Bethencourt (1924-2006) war Brasilianer. Er begann seine Karriere in Rio de Janeiro als Humorist, schrieb für die Presse und studierte Dramaturgie an der Yale-University. Seine bekannteste Komödie „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ ist ein Klassiker unter den anspruchsvollen Lustspielen. Unvergessen bleibt auch Heinrich Gretler in der Rolle Albert IV am Schauspielhaus Zürich.

Die Puppenbühne Wildhaus

feiert mit der Wiederaufnahme der Komödie das 40-Jahr-Jubiläum.

Hinter den Kulissen:

Irmgard Litscher
Barbara Rhyner
Vreni Tobler
Claudia Vetsch
Alice Schwendener
Heidi Himmelberger
Stefan Litscher
Regie-Ton-Licht

Puppenbau:

Baugruppe der Puppentheaters Wildhaus

Bühnenbau:

Urs Lendi und Gian Risch

Regie, Ton, Licht:

Stefan Litscher

Musik:

Georg Friedrich Händel
Klezmorim

Kasse:

Irmgard Litscher

SprecherInnen:

Leo Balabolka
Edwin Baur
Jakob Brassel
Hans Ruedi Fischer
Markus Grieshaber
Max Himmelberger
Marie-Luise Koller
Stefan Litscher
Gian Risch
Liseli Stricker

Marionetten:

Papst Albert IV
Samuel Leibowitz
Sara Leibowitz
Irving Leibowitz
Miriam Leibowitz
Rabbi Meyer
Kardinal O’Hara